Blogbeiträge zum Thema Hydrolate und ätherische Öle
Hydrolate sind das Ergebnis der Wasserdampfdestillation von Heilpflanzen in der Kolonnendestille.
Normalerweise wird den Hydrolaten das kostbare ätherische Öl während der Destillation entzogen. Das Restwasser nach mehreren Destillationsdurchläufen unter künstlichem Dampfdruck wird dann als „Hydrolat“ oder „Blütenwasser“ verkauft. Diesen handelsüblichen Hydrolaten werden Stoffe beigesetzt oder sie werden UV bestrahlt, da sie sehr schnell verderben.
Wir belassen das gesamte ätherische Öl im Destillat – und damit sind unsere einzigartig weltweit. Daher sprechen wir von Reindestillaten – denn sie enthalten das ganze Wirkspektrum der Heilpflanze und sind somit hochwirksam und ohne Zusätze sehr lange (über vier Jahre) stabil.
Die fünfzehn Heilkräuter, mit denen ich vorrangig arbeite, sind „Sonnenpflanzen“. Was damit gemeint ist, wie diese Bezeichnung auch mit der Alchemie in Verbindung zu bringen ist und worauf es mir bei genau dieser Auswahl ankommt, skizziere ich mit dem heutigen Leitartikel „Sonnensignaturen in der Pflanzenwelt“.
In den letzten drei Wochen war ich damit beschäftigt, unsere Apothekerrosen zu ernten: Strahlend pinke, gefüllte Blüten, ein unbeschreiblicher Duft von sinnlich voll bis würzig zart – die Finger klebten von dem Rosenöl, die Sinne betört.
Ein Geschenk ist eine Geste der Verbundenheit.Es sollte nicht etwas sein, was Du nach einer Namensliste „besorgst“, weil ein bestimmter Termin ansteht und den Klischees des Handels zu diesem Termin…
Wir kennen Pflanzen als friedvolle und heilsame Begleiter. Doch ihre scheinbare Passivität und bedingungslose Präsenz lässt uns leicht übersehen, daß wir es bei den grünen Meistern durchaus auch mit wehrhaften,…
Unser Verständnis von Krankheit und Genesung hält uns dazu an, die Krankheit so schnell wie möglich wegzudrängen – oder gar nicht erst sich entfalten zu lassen. Ich halte das für keine gute Idee.
Der Salbei gehört seit jeher auf den europäischen Speisezettel. Und auch in den phytotherapeutischen Schriften wird er als wertvolles Heilkraut gelobt.
Beim Destillat sehe ich jedoch ein viel weiteres und auch subtiles Wirkspektrum: Wieder erschließt sich die Seele der Pflanze – und damit ihre Tiefe – erst durch das Verdampfen der vom äußeren Pflanzenkörper gelösten Öle und wasserlöslichen Wirkstoffe, denn Feuer und Wasser gemeinsam heben die strengen, körperlichen Grenzen der Pflanze auf und machen ihr Wesen „beweglich“ und „übertragbar“.
Der Fenchel ist eine Pflanze, die auch bei Hildegard von Bingen eine zentrale Rolle spielt. Sie schreibt in ihrem Kräuterbuch „Wie auch immer er gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich und vermittelt ihm angenehme Wärme und guten Schweiß und eine gute Verdauung.”
Und diese Zeilen führen mich zurück in die Momente, in denen ich bei der Hege der außerordentlich zarten Pflanzen alles um mich herum vergaß und erfüllt von tiefer Freude und Genügsamkeit Reihe für Reihe lockerte, die wuchernde Brennnessel beiseite schob und die zauberhaften Fenchelpflänzchen ihre zarten Glieder in die Sonne reckten.
Calendula-Ernte
Die Ringelblume ist traditionell ein kostbares Mittel zur Wundheilung und bei Prellungen. Eingenommen lindert sie Erschöpfungszustände und stärkt die Immunkraft. Äußerlich angewendet löst sie Verspannungen und Rauheit.
Die Achillea gehört zum keltischen Medizinkreis der Wild Natural Spirit- Pflanzen. Ich arbeite schon lange mit ihr – allerdings bis dato immer mit der ganzen Pflanze. Seit diesem Sommer weiß ich, was geschieht, wenn mir die Essenz begegnet …
Die Heilpflanzen und Ihre Wirkung Die Heilkraft der Pflanzen steht bei Wild Natural Spirit ganz oben. Wir verstehen Pflanzen als Wesen, die autarker und zugleich verbundener sind als wir Menschen.…