Blogbeiträge zum Thema Permakultur

Permakultur – biozertifiziert – ist für uns selbstverständlich. Wie sollten wir sonst reine Naturprodukte herstellen können ? All unsere Produkte stammen aus dem eigenen Anbau: keine Transporte, keine Zusätze.

Und unser Anbau ist vom Samen bis zum Destillation frei von Maschinen und frei von Stoffen, die nicht hier auf Aditi gewachsen sind.
Darüberhinaus nutzen wir das Wissen um natürliche Kreisläufe und Wechselwirkungen zwischen den Elementarkräften. Heutztage nennt man das „Permakultur“.

In diesem Kapitel des Wild Natural Spirit-Blogs haben wir Artikel gesammelt, in denen wir von unserer Art des Heilpflanzen-Anbaus berichten.

Lernen auf Aditi

Bald ist es so weit und wir geben im Rahmen der Praxiswochen zu Permakultur und Destillation wieder Gelegenheit, auf unserer biozertifizierten Kräutertei mit uns zu lernen und zu genießen. Wenn hier auf unserem "Berg Aditi" die Reneclauden-Bäume in weißer Blütenpracht erstrahlen, Fliederduft die Luft tränkt und die Bienen längst erwacht sind, beginnen unsere Lehrgänge zu Kreislaufwirtschaft, Permakultur, Bodenverbesserung, natürlichem Anbau und nachhaltiger Landwirtschaft

WeiterlesenLernen auf Aditi

Die unsichtbare Welt in der Natur

Eine Leserin bat mich vor einigen Wochen, doch einmal über die Naturwesen auf Aditi zu schreiben. Diesem Wunsch möchte ich gerne nachkommen. Denn diese „Naturwesen“ spielen in meinen Augen eine große Rolle im Gedeihen der stofflichen Dinge, der Menschen und Pflanzen und Tiere und Mineralien. Gleichwohl sie – für die meisten – sich auf einer Ebene befinden, die für die Augen nicht wahrnehmbar ist. Wie auch immer wir uns ihnen Annähern: Für das Verständnis der Vorgänge in der Natur braucht es über die naturwissenschaftliche Betrachtug hinaus auch diese Ebene. Und die können wir uns nicht auf der Hörsaal-Bank erschließen...

WeiterlesenDie unsichtbare Welt in der Natur

Von der Existenzangst zur Selbstversorgung – eine Einladung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Permakultur

Selbstversorgung – davon träumen viele, schrecken dann letzten Endes doch meistens davor zurück. Evelin Rosenfeld hat sich sehr konkret damit auseinandergesetzt. Was ihr die Kraft gibt, aber auch welchen Hindernissen sie begegnet auf dem Weg zur Selbstversorgung, beschreibt sie in diesem Interview mit Bobby Langer von Ökoligenta.

WeiterlesenVon der Existenzangst zur Selbstversorgung – eine Einladung
Mehr über den Artikel erfahren Ein Berg namens Aditi
default

Ein Berg namens Aditi

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Permakultur

Auf einem verwilderten Berg entstanden in acht Jahren die Permakulturgärten von Aditi. Heute beschenken sie uns mit unversehrten Heilkräutern und Essenzen. Gelebte "Nachhaltigkeit" - oder sprechen wir lieber von "Naturverbundenheit" - sind der Inhalt der Permakulturseminare und Erdenhüter-Kreise. Das Wissen um unsere einheimischen Heilkräuter erforschen wir hier gemeinsam - in einem belebten Feld unversehrter Natur. Mir liegt daran zu zeigen, wie nachrangig technische Details und vorgegebene Regeln im Vergleich zur liebenden Fürsorge und wachen Beobachtung sind.

WeiterlesenEin Berg namens Aditi

Die einheimische Kräuterapotheke

Mehr und mehr Menschen vertrauen auf die Kraft der Heilkräuter – in allen Lebensbereichen. Wer mit einem Garten gesegnet ist, der nicht gerade von schädlichen Fremdeinflüssen umgeben ist, wird bereits in der Wiese eine Vielzahl hilfreicher und wirkkräftiger Heilkräuter finden. Und sich dann auch die Frage stellen: Welche Kräuter sollte ich für meine Hausapotheke pflanzen und hegen ? Lerne von Aditis Gärten. Hier findest Du alle Heilkräuter, die die einheimische Kräuterapotheke für uns bereit hält. Dabei spielen Pflanzennachbarschaften, natürliche Kreisläufe und das Wechselspiel zwischen Garten und Gärtner eine große Rolle...

WeiterlesenDie einheimische Kräuterapotheke

Vom Teilen in der Natur

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Permakultur

In der Natur … da sind so viele andere Wesen. Erdenwesen, deren Eigenart das Hier und Jetzt ist. Sie sind alle da. Sie pulsieren alle. Das Besondere an einem gesunden Naturraum ist, dass spürbar und lebendig alles miteinander verwoben ist. Dass das Atmen des einen das Atmen des anderen bedingt . Dieses Empfinden und Verwobensein möchte ich so gerne teilen. Komm ein paar Tage nach Aditi.

WeiterlesenVom Teilen in der Natur

Bio oder Nicht-Bio

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Permakultur

Wir sind biozertifiziert. Ein technischer und gesetzlicher Standard mit erstaunlich niedrigen Hürden, der mehr Gewicht auf Deklaration und Administration legt als auf die Annäherung an das Lebendige, auf ein tiefes Verständnis der natürlichen Vorgänge. Die naturgemäß ja auch nicht standardisierbar sind ! Naturgemäß - was bedeutet das für Wild Natural Spirit ?

WeiterlesenBio oder Nicht-Bio

Die Erdengemeinschaft – Vom Leben und vom Sterben

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Permakultur

Erdenhüter / in sein ... das ist wohl der schönste Platz, den Mensch auf dieser Welt einnehmen kann. Leben behüten statt es "auszunutzen". Zwischen den Welten - unberührte Natur und technokratische Moderne - ist es auch eine Kunst. Mir ist nach diesen reichen Jahrzehnten nichts Wertvolleres eingefallen, als meine ganze Kraft Mutter Natur, unserer Erde und ihren Wesen zu widmen.

WeiterlesenDie Erdengemeinschaft – Vom Leben und vom Sterben

Erdenhüter

Das Land, das wir hüten, ist lebendig. Mit all den Pflanzen, Tieren, Wesen, die hier verwoben sind, atmet es. Wie ein Körper mit seinen ganz spezifischen Strukturen. Wenn wir liebend und in Einklang mit dem Land wirken wollen, gilt es, diese Strukturen zu erkennen und zu fördern. Ich glaube sogar, dass Heiklpflanzen anders gar nicht zu gewinnen sind...

WeiterlesenErdenhüter

Von der Kunst des Tee-Machens

Kräutertee der Luxus-Klasse: Klar wächst eine Pflanze kraftvoller, wenn sie nicht in Mono- sondern in Permakultur steht, wenn sie ihre Kraft aus dem Ökosystem und nicht aus der Pflanzenschutzspritze oder Tierkacke holt und wenn sie von Hand gepflegt und gesammelt wird statt von schweren Maschinen.

WeiterlesenVon der Kunst des Tee-Machens