Hyssopus officinale – Ysop
Der Ysop und sein Destillat- Aufwachen !! 🙂
Psalm 51.9 weiß über den Ysop: „Entsündige mich mit Ysop, so werde ich rein; wasche mich, so werde ich weißer als Schnee!“
Sowohl im alten wie auch im neuen Testament taucht dieses Pflanze – im Hebräischen ésov „Heiliges Kraut“ genannt – immer wieder auf um zu reinigen, zu weihen und zu schützen. Doch was wissen wir heute von dem unscheinbaren Lippenblütler, der nur in der Blütezeit mit seinem königlichen Blau alles überstrahlt?
Sein hoher Camphergehalt machte ihn in der Antike zum „Meister Propper der Vorzeit“. Und auch, daß auf seinen Blättern der kostbare Pilz Penicillum wächst. Das hat ihn ganz sicher und sehr greifbar zum Schutzkraut gegen Infektionen und Seuchen gemacht.
In der traditionelle Heilkunde kennen wir den Ysop als Magenmittel. Als Tee wird Ysop unter anderem bei Atemwegserkrankungen, Asthma und Husten empfohlen. Seine schleimlösende Wirkung erleichtert das Abhusten und mildert die Beschwerden. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaft werden Öl und Hydrolat gerne für Gurgellösungen verwendet: Heiserkeit, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen und Mandelentzündungen klingen rasch ab. Für äußerliche Waschungen und Einreibungen bei rheumatischen Beschwerden wird es auf die schmerzenden Gelenke aufgetragen. Ebenso soll es eine vermehrte Schweißbildung mindern. (siehe: https://www.uni-frankfurt.de/55706381/Alkaloide )
All dies ist richtig – und in den meisten Fällen auf Campher und seine Gerbstoffe zurückzuführen. Doch setzen all diese Anwendungen (nur) an den Symptomen an. Um die ganze Kraft des Ysops zu begreifen und zu nutzen, müssen wir seinem Wesen näher kommen. Und ihn in der wirksamsten Form „einfangen“: In der Wasserdampfdestillation.
Als ich in diesem Jahr gleich drei Anläufe brauchte, diesen komplexen, ganz und gar auf das Essentielle gerichteten Halbstrauch aus Samen zu ziehen, wurde mir nach und nach deutlich, worin sein eigentlicher Charakter besteht: Aufrecht steht er – golden fällt er – das Destillat des Ysop ist goldfarben und der Duft eindringlich-aromatisch.
Nach dem äußerst empfindlichen und zarten Keimstadium legten die Pflänzchen mit einem Mal zu: Sonne, Trockenheit und sorgfältige Pflege (vor allem: frei halten von gröberen Krauten) gaben ihm rasch Kraft und bald duftete das ganze Feld holzig-zitronig. Er grenzt sich ab – wenn er alt genug ist – breitet sich nicht aus, hält sein Territorium.Neben den charakteristischen, duftgebenden Campherderivaten bringt die Reifung der Pflanze auch Limonen, Pinen und Rosmarinsäure in die festen, dunkelgrünen Blättchen. Und dies ist es – neben dem Blau, das die Rohdroge im heißen Wasser freisetzt – was dem Ysop-Tee ein unvergleichliches Aroma und eine echte Wachmacher-Qualität verleiht.
Ein natürlicher Muntermacher
Doch was geschieht, wenn wir den Ysop der Wasserdampfdestillation aussetzen ? Ich war wie in lupenreiner Konzentration, als ich das zähflüssige, goldene Öl aus der Destille tropfen sah. Öl- und Wasserphase blieben weitgehend getrennt (daher: vor der Anwendung bitte gut schütteln !). Er machte mich klar und präzise – ganz unmittelbar. Das Geistige hatte Vorrang – und war wohl definiert und definierend ganz und gar präsent. Es gibt zahlreiche Studien zur stimmungsaufhellenden Wirkung des Ysop.
In der kosmetischen Verwendung klärt der Ysop (hier ist der Link zur Gesichtspflege mit Ysop) Unreinheiten, verfeinert das Hautbild, behebt infektiöse Ausschläge und umgibt uns mit seinem inspirierenden Duft.
Mein kleiner Tipp für die Gourmets: Ysop-Reindestillat in gutem Mineralwasser oder in Apfelsaft ist ein köstlicher, aufputschender Cocktail. … ganz ohne Alkohol. Ich habe mir mittlerweile angewöhnt, Ysop-Tee statt Kaffee am Morgen zu trinken: Weil es besser schmeckt und weil es wirklich wach macht!
Hier geht es zum Artikel “Die Ringelblume und Ihr Reindestillat“
* Meine Empfehlung für das Reindestillat
Wenn Du statt Tee das Naturreine Pflanzendestillat verwendest, sprichst Du eine komplexere Ebene an:
Das reich mit ätherischen Ölen gesättigte Hydrolat erreicht nicht nur die Symptomebene, sondern auch die komplexen Zusammenhänge.
Die Destillate können äußerlich und innerlich angewendet werden. Äußerlich werden sie über die Hautoberfläche aufgenommen – und wirken auch in der Haut, die dein „Kommunikationsorgan“ ist. Wie ein „Parfum“ einfach nur in deine Aura gesprüht, beeinflussen sie deine Resonanzfähigkeit. Wie ein Aroma in ein Glas Wasser oder auf die Zunge geht es auch.
Schädliche Wirkungen von Hydrolaten sind nicht bekannt.
5 thoughts on “Hyssopus officinale – Ysop”