Beschreibung
Bio Ringelblume Gesichtspflege ist eine erdig-nährende Wohltat für empfindliche und gereizte Haut, die sich nach Aufbau und Strahlkraft sehnt.
Unsere ätherischen Hydrolate aus biozertifizierten Kräutern sind als Gesichtspflege gem. EU Kosmetik-Verordnung Nr. 1223/2009 zugelassen
Deklaration der Inhaltstoffe laut INCI: Ingredients: Calendula Officinalis Flower Water
100ml Blauglasflasche mit Schraubverschluß; ein Pumpzerstäuberaufsatz kann gesondert dazu bestellt werden.
Kühl lagern, vor Gebrauch schütteln.
Unsere Haut braucht Nahrung und Schutz.
Jedes Mehr ist Belastung.
Für die reinste Form, die Haut gesund und schön zu erhalten, stellen die Wild Natural Spirit-Gesichtspflege frei von Zusätzen her. Reich gesättigt mit ätherischen Ölen sind die naturreinen Pflanzendestillate kostbare, akkreditierte Naturkosmetik mit der Kraft heimischer Heilkräuter. Wasser, Feuer und Heilkraut. Pur.
Dank der ätherischen Öle aus der ganzen Pflanze braucht es keine Konservierung und keine Zusätze: So steht uns pure Pflanzenkraft zur Verfügung. Jedes Kraut spricht einen bestimmten Hauttyp mit spezifischen Bedürfnissen an. Wähle aus dem Reichtum heimischer, aromatischer Kräuter.
Die Qualität der eingebrachten Pflanzen liegt uns so am Herzen, daß wir sie selbst auf unserem biozertifizierten, bayerischen Kräuterhof anbauen: Wir arbeiten in Permakultur, verwenden keine Maschinen und fügen Erde und Pflanzen keine fremden Stoffe hinzu. Das Sammeln der Ernte und die Destillation der aromatischen Kräuter erfolgt vor Ort in reiner Handarbeit. Auf diese Weise entstehen Produkte von außerordentlicher Reinheit und höchster Wirkkraft.
Anwendungshinweise
Die Naturreinen Pflanzendestillate von Wild Natural Spirit werden pur auf die Haut aufgetragen – mittels Baumwollpad oder Sprühaufsatz. Sie pflegen die Haut nach ihren spezifischen Bedürfnissen mit ihren zart duftenden, ätherischen Ölen und Hydrolaten in genau der natürlichen Zusammensetzung, wie sie in der Pflanze vorliegen.
Vorher kann die Haut mit der „pure oil methode“ gereinigt werden – einfach naturreines Pflanzenöl auf der Haut verteilen und mit einem Tuch abnehmen, das mit heißem Wasser getränkt wurde. Wenn das Öl alle Fremdstoffe absorbiert hat und mit dem Tuch vollständig entfernt wurde, ist deine Haut optimal vorbereitet, um die reiche und wohltuende Pflege des Pflanzendestillats aufzunehmen.
Manche Pflanzen enthalten Wirkstoffe, die nach INCI allergen sein können. Dies wurde jedoch nur für die isolierten Stoffe oder ätherischen Öle untersucht – nicht für das Destillat der ganzen und unversehrten Pflanze. Sicherheitshalber weisen wir bei den Sorten diese besonderen Stoffe bei den Inhaltstoffen aus. (zB. das Linalool im Ysop oder Citral in der Melisse). Die Analysen der von uns beauftragten Labore sichern bei vernünftigem Gebrauch eine uneingeschränkte Verträglichkeit zu.
Die Pflanzendestillate sind bei 10°C gelagert 18 Monate haltbar.
Unsere Sorten
- Ringelblume – Calendula officinalis
- Echte Kamille – Matricaria chamomilla
- Echter Salbei – Salvia officinalis
- Ysop – Hysoppus officinale
- Schafgarbe – Achillea millefolium
- Zitronenmelisse – Melissa officinalis
- Roter Sonnenhut – Echinacea purpurea
- Echter Lavendel – Lavendula angustifolia
- Fenchel – Foeniculum vulgare
- Baldrian – Valeriana officinalis
- Krause Minze – Mentha spicata crispa
Werner Vlies –
Ich hatte einen argen, roten Ausschlag auf der Gesichtshaut. Nachdem die verschriebenen Sachen nicht halfen, habe ich das Hydrolat morgens und abends auf die geröteten, aufgeworfenen Stellen gesprüht. Nach drei Tagen war alles wieder gut.
Tara –
Liebe Evelin,
die Hydrolate die ich bis jetzt kennengelernt habe sind wunderbar, vor allem den Salbei liebe ich.
Jetzt habe ich eine Frage zu den neuen Produkten:
Gibt es einen inhaltlichen Unterschied zwischen den Hydrolaten und der neuen Gesichtspflege?
Herzliche Grüße,
Tara
Wild4 –
Liebe Tara,
oh, das freut mich sehr sehr zu lesen !
Ja, es gibt mehrere inhaltliche Unterschiede zwischen der Gesichtspflege und den Reindestillaten:
Kosmetik wird in der EU wesentlich strenger reguliert und kontrolliert als Lebensmittel (Tatsache…).
Im Zuge des für mich sehr aufwändigen Akkreditierungsprozesses mußte ich für die kosmetischen Destillate ein besonderes Verfahren und eine besondere Destillationstechnik festlegen, die sicherstellt, dass ein bestimmter Gehalt an ätherischen Ölen in den kosmetischen Destillaten nicht überschritten wird. Damit wird abgesichert, daß es nicht zu Hautirritationen kommen kann.
Die Reindestillate, die nun „Das Beste vom Kraut“ heißen und als Lebensmittel zugelassen sind (die Behörde verlanget die Formulierung „Nur zur Aromatisierung und Verfeinerung von Speisen und Getränken“), enthalten das GESAMTE ätherische Öl der Destillation – sind also wesentlich wirkstoffreicher.
Es geht hier um die rechtliche Abgrenzung zu „Heilmitteln“ – ein Verfahren, das sich ein kleiner Betrieb heutzutage nicht leisten kann…
Klarer ?