Blogbeiträge zum Thema Heilpflanzen

Jede Pflanze ist ein natürliches Heilmittel. Man muß sie nur zu lesen wissen…
In diesem „Kapitel“ des Blogs findest Du Pflanzenprofile zu allen Pflanzen, die wir bei Wild Natural Spirit anbauen und verarbeiten. Auch den einen oder anderen Bericht zur Geschichte der Heilpflanzen bis hin zur Phytotherapie.

Apothekerrose – Rosa Gallica

Rosenwasser aus deutscher Produktion - welch Kostbarkeit ! Die Rosa Gallica Officinalis, die Urmutter der Duft- und Arzneirosen, pflanzte ich erst ein Jahr später in das Nord-Zentrum des großen Heilgartens. Bei der Destillation erfüllte das Wesen der Rose den ganzen Raum, schuf eine triumphale Freude, eine lustvolle Feierlichkeit.

WeiterlesenApothekerrose – Rosa Gallica

Valeriana officinale – Baldrian

Bekannt ist der Baldrian eigentlich durch alkoholische Tinkturen aus seiner Wurzel, die reich an dem einzigartigen Baldrianöl sind und im Apotherkerhandbuch empfohlen werden zur Behandlung von Schlafstörungen, bei Unruhe- und Spannungszuständen, Nervosität, Reizbarkeit und bei Prüfungsangst. Der Charakter dieser Pflanze geht jedoch weit über das altbekannte „Beruhigungsmittel“ hinaus:

WeiterlesenValeriana officinale – Baldrian

Mentha spicata crispa – Krause Minze

Die Krause Minze – Mentha spicata crispa – ein behaartes, ausuferndes Fräulein, das eine ganz zauberhaft sanfte Note in sich trägt - ist eher zufällig in Aditis Minzengarten gestolpert. Dort setze ich sie zwischen Wasserminze, Pfefferminze, Liebstöckel und Melisse ein. Ihr „Stückchen“ maß eben einmal 50 Quadratmeter – das mußte reichen.

WeiterlesenMentha spicata crispa – Krause Minze

Vom Sonnenhut zum Ysop

Den Sonnenhut kennen wir aus den vielen "Echinacea Präparaten" - doch hier erlischt das außerordentliche Aroma unter dem konservierenden Alkohol. Das reine Sonnenhut-Destillat eröffent Duft und Geschmack dieses wunderbaren Heilkrauts und entfaltet seine ganze Präsenz. Der Ysop hingegen lässt uns lauschen. Jedesmal, wenn ich das Destillat dieses traditionellen, doch fast in Vergessenheit geratenen Würzkrauts in meiner Nähe habe, löst sich meine Aufmerksamkeit von den tausendundeins weltlichen Dingen, mit denen ich befasst bin, Anspannung, Konzentration, Dynamik verändern sich sofort.

WeiterlesenVom Sonnenhut zum Ysop

Salvia officinalis – Salbei

Wir alle kennen Salbei Würzkraut zur besseren Verdauung oder als Tee bei Erkältungskrankheiten. Der Salbei gehört seit jeher auf den europäischen Speisezettel. Doch da ist noch mehr... Das Arzneimittelbuch schreibt über den Salbei „Cineol, Campher, Borneol, Thujon, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide sind verantwortlich für die entzündungshemmende, antibakterielle, schweisshemmende, fungistatische, virusstatische, sekretionsfördernde, zusammenziehende Wirkung. Beim Destillat sehe ich jedoch ein viel weiteres und auch subtiles Wirkspektrum: Wieder erschließt sich die Seele der Pflanze – und damit ihre Tiefe – erst durch das Verdampfen der vom äußeren Pflanzenkörper gelösten Öle und wasserlöslichen Wirkstoffe, denn Feuer und Wasser gemeinsam heben die strengen, körperlichen Grenzen der Pflanze auf und machen ihr Wesen „beweglich“ und „übertragbar“. Damit die vollständige Information erhalten bleibt, ist es wichtig, im Destillat das gewonnene ätherische Öl und das Hydrolat zusammenzuhalten.

WeiterlesenSalvia officinalis – Salbei

Von der Kunst des Tee-Machens

Kräutertee der Luxus-Klasse: Klar wächst eine Pflanze kraftvoller, wenn sie nicht in Mono- sondern in Permakultur steht, wenn sie ihre Kraft aus dem Ökosystem und nicht aus der Pflanzenschutzspritze oder Tierkacke holt und wenn sie von Hand gepflegt und gesammelt wird statt von schweren Maschinen.

WeiterlesenVon der Kunst des Tee-Machens
Mehr über den Artikel erfahren Calendula officinalis – Ringelblume
Calendula-Ernte

Calendula officinalis – Ringelblume

Die Ringelblume ist traditionell ein kostbares Mittel zur Wundheilung und bei Prellungen. Eingenommen lindert sie Erschöpfungszustände und stärkt die Immunkraft. Äußerlich angewendet löst sie Verspannungen und Rauheit.

WeiterlesenCalendula officinalis – Ringelblume

Trauma gespiegelt in der Pflanzenwelt

In dem Moment, in dem es gelingt, den Blick von dem traumatisierenden Ereignis loszureißen und wieder zurück in die gegenwärtige Welt mit ihrer Schönheit, ihrer Fülle und ihren Angeboten zu wenden, wird die Energie frei. Erst dann kann die Qualität, die der Sonnenhut so wunderbar mit sich bringt, in die Erweiterung und Neuordnung gelenkt werden.

WeiterlesenTrauma gespiegelt in der Pflanzenwelt

Die Apothekerrose – Eine Liebeserklärung

In den letzten drei Wochen war ich damit beschäftigt, unsere Apothekerrosen zu ernten: Strahlend pinke, gefüllte Blüten, ein unbeschreiblicher Duft von sinnlich voll bis würzig zart – die Finger klebten von dem Rosenöl, die Sinne betört.

WeiterlesenDie Apothekerrose – Eine Liebeserklärung